Heute startete ich meine Sommertour 2023 zum Thema „Armut in Brandenburg – Wege aus der Krise“.
Bei meinen heutigen Besuchen beim Verein Beelitz hilft! und dem Infocafé „Der Winkel“ in Bad Belzig wurde wieder deutlich, wie schwer es auch auf dem Land für Menschen mit wenig Geld ist, geeignete Wohnungen zu finden.

Eva Loth (Mitte) vom Newsportal Fläming365 war auch dabei.
Kommunaler Wohnungsbau findet kaum noch statt, Neubau von privater Hand ist für diese Menschen nicht bezahlbar. Auch von hohem bürokratischen Aufwand für Hilfeanträge der Betroffenen wurde mir berichtet. Hier müssen staatliche Stellen bei ihrer Servicequalität immer noch deutlich besser werden. Selbst die Bewilligung von Anträgen für Mittel aus der Integrationspauschale dauert viel zu lange. Die Probleme liegen hier vermutlich auf verschiedenen Ebenen: dem Bund, dem Land und der kommunalen Verwaltung. Ich werde mich für eine positive Entwicklung der Dinge einsetzen, die wir auf Landesebene besser machen können. Beide Initiativen zeigen, welchen Unterschied ehrenamtliches Engagement für die Menschen und die Demokratie vor Ort machen können. Es ist unsere Aufgabe, die Zivilgesellschaft bei diesem Engagement besser zu unterstützen.
HIER gehts zum ausführlichen Bericht von Eva Loth im Newsportal 365Fläming.
Hintergrund


Beelitz hilft! ist ein Verein zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen in Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark). Er wurde 2015 gegründet, um den ankommenden Flüchtenden aus Syrien und anderen Krisengebieten zu helfen. Heute betreibt Beelitz hilft! mit vielen Ehrenamtlichen eine Lebensmittelausgabe (Tafel) und Kleiderkammer vor Ort und koordiniert die Ukrainehilfe in und um Beelitz. Gerne würden die Organisatorinnen einen zusätzlichen Tag für die Ausgabe von Lebensmitteln anbieten, es fehlen aber ehrenamtlich Tätige für die Tafel. Deshalb kann die Tafel aktuell leider keine neuen Kunden aufnehmen.


Das Infocafé „Der Winkel“ existiert seit 1998, Träger ist der Belziger Forum e.V., der aus dem Belziger Forum gegen Rechtsextremismus und Gewalt hervorgegangen ist. Der Verein und seine Aktivitäten werden über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert und von vielen ehrenamtlich Tätigen umgesetzt. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark fördert die interkulturelle Projektarbeit mit einer Stelle. Das Infocafé ist Ansprechpartner für Geflüchtete und Belziger Bürgerinnen und Bürger. Es ermöglicht Kontakt und Begegnung, hilft Sprachbarrieren abzubauen und unterstützt bei Formularen und Behördengängen. Gemeinsam mit Partnern in und um Bad Belzig organisiert es Projekte zur Demokratieförderung und gegen Rassismus.